Nussmilch und Nussmilchbeutel, das Passiertuch

Hallo ihr! Schonmal was von Nussmilch bzw. Nussmilchbeutel und Michersatz gehört? Wenn nicht, dann unbedingt lesen. Und wenn doch, dann trotzdem lesen. Vielleicht lernt ihr was neues!


 

Schon mal darüber nachgedacht, Nussmilch oder Gemüsesäfte und Smoothies selber  herzustellen? Ich möchte gerne meine Erfahrungen und Wissen mit Euch teilen. Eure Tipps und Tricks könnt Ihr mir gerne als Kommentar hinterlassen!

 

  1. Wieso Nussmilch?

    Nussmilch ist ein Milchersatz und wird aus unterschiedlichen Gründen verwendet. Viele Veganer greifen auf den Milchersatz zurück, da sie keine tierischen Produkte zu sich nehmen. Andere wiederum sind Laktoseintoleranz und müssen aus gesundheitlichen Gründen auf ein Ergänzungsprodukt zurückgreifen.  Und natürlich kann es auch Menschen geben, die Milch einfach nicht schmeckt. Geschmäcker sind ja bekanntlicher Weise verschieden.  Egal aus welchen Gründen, Nussmilch stellt eine Alternative dar, die von jedem mal ausprobiert werden sollte! Mandelmilch zum Beispiel im Laden mit ca. 3 bis 3,50 Euro pro Liter sehr teuer. Die günstigere alternative ist sie selber herzustellen und das geht echt leicht!

  2. Die Zutaten

     Zutaten

    200 g Nüsse Mandeln, Haselnüsse oder je nach belieben.

    Wasser

     

  3. Das Rezept

    Die Nüsse am besten über Nacht in Wasser einweichen. Es kann auch reichen, wenn man die Nüsse für nur wenige Stunden einweicht, jedoch fährt man mit der Über-Nacht-Methode sicherer – unsere Empfehlung!

    Nachdem die Nüsse eingeweicht sind, kann das verwendete Wasser abgeschüttet werden und die Nüsse in einen Mixer gegeben werden. Bitte darauf achten, dass euer Mixer auch die Leistung, für für das Nüsse zerkleinern benötigt wird, bringt. Es kann auch sehr leicht sein, dass der Mixer einfach schlapp macht. Probiert es vorsichtig aus. Sollte es anfangen nach geschmorten Kabeln zu riechen, ist wohl der Kauf eines neuen Mixers erforderlich, der die nötige Power hat. Wir selber haben keinen teuren Mixer und es funktioniert trotzdem einwandfrei.

    Zu den Nüssen im Mixer gießt ihr Wasser, bis auf der Markierung 1 Liter erreicht ist, ein. Jetzt 1-2 Minuten die Mischung durchmixen. Sollte nach 2 Minuten sich keine weiße Flüßigkeit ergeben, mixt ihr nochmal 1 bis 2 Minuten. Danach sollten keine Nussstückchen mehr enthalten sein. Nun könnt Ihr einen Nussmilchbeutel oder ein anderes Passiertuch verwenden um die Flüßigkeit durchzusieben. Haltet dafür den Beutel am besten über eine große Schüssel und gießt dann den Mixer-Inhalt nach und nach hienein. Je nach Größe des Beutels könnt ihr bis zur Hälfte der Flüßigkeit verarbeiten. Jetzt die Flüßigkeit durch das Sieb in die Schüssel drücken, bis der Nusstrester übrig bleibt. Den Schritt wiederholt ihr so oft, bis ihr alles durchsiebt habt.

    Eure Nussmilch ist nun fertig zum genießen! Lasst sie Euch schmecken.

    Die Einsatzmöglichkeiten für das Passiertuch sind groß. Unter anderem lassen sich damit: Fucht- und Gemüsesäfte, Smoothies,  verschiedene Nussmilchsorten wie Mandeln oder Cashew-Nüssen, Cold Brew Coffee, Marmelade oder sogar Sahne und Käse (auch vegan!) herstellen. Die Einsatzmöglichkeiten sind also groß, wie das nun genau Funktioniert möchte ich euch im nächsten Punkt beschreiben.

  4. Das Passiertuch / Nussmilchbeutel

    Ich habe den folgenden Nussmilchbeutel verwendet und gleich von ihm überzeugt.  Es gibt ihn in den Maßen 20x30cm, 25x30cm und 30x30cm. Ich habe mich für die größte Variante entschieden, da alle gleich viel Kosten und ich mir dachte, dass größer nicht schadet und bisher habe ich auch noch keinen Nachteil ausmachen können.

Nussmilchbeutel, Passiertuch, Filter, Nussmilch

 

Der Amazy Nussmilchbeutel besteht zu 100% aus reißfestem und feinmaschigen Nylon. Der Nussmilchbeutel ist bei 30-40 °C in der Spülmaschine zu reinigen und anschließend an der Luft zu trocknen. Freunde haben mir gesagt, dass sie den Beutel  linksrum gedreht mit Wasser auswaschen und dann die Kleidung an der Luft trocknen. Man sollte jedoch immer darauf achten, dass an den Nähten keine Reste hängengeblieben sind.

 

5. Alternativen zum Nussmilchbeutel

Man muss nicht unbedingt Nussmilchbeutel zum sieben verwenden. Wie bereits beschrieben kann man auch herkömmliche Gegenstände, die man im Haushalt hat verwenden. Nylonstrümpfe zum Beispiel. Ich persönlich finde, verwende jedoch lieber den richtigen Beutel anstatt eine alte Nylonsocke. Erstens ist der Beutel handlicher und zweitens stört mich die Vorstellung Essen durch Socken zu pressen. Aber vielleicht sehr ihr das ja anders. Alternativ kann man in einer Drogerie auch Wäschebeutel kaufen. Diese eignen sich fast genauso gut wie ein herkömmlicher Nussmilchbeutel.